Über das Haus hinaus - ein nachhaltiges Bürgerhaus für gute Nachbarschaft
Mit dem Ziel einer qualitätvollen Stadtreparatur soll auf zwei Grundstücken mit ehemaliger, in den 1990iger Jahren abgebrochener Bebauung aus der Gründerzeit wieder ein Mehrfamilienhaus errichtet werden.
Das 6-geschossige Gebäude reagiert in der Höhenentwicklung mit einem zurück springenden Staffelgeschoss auf die angrenzende Nachbarbebauung.
Im Gegensatz zu den benachbarten geschlossenen Erdgeschosszonen weist das neue Gebäude neben 11 Wohneinheiten in das Quartier ausstrahlende Gemein-schaftsräume im Erdgeschoss auf.
Dadurch wird Interaktion mit der Nachbarschaft und dem öffentlichen Raum ermöglicht. Ein Nachbarschaftsverein kümmert sich um den Bürgertreff, die Nutzung des Coworking-Spaces mit Seminarbereich sowie die Gästewohnung und die Bespielung des Gemeinschafts-gartens, der mit den Nachbargärten verbunden wird.
Im Untergeschoss wird neben Car- und Bikesharing- Stellplätzen Raum für eine Werkstatt, Keller, Fahrräder und die Haustechnik zur Verfügung gestellt.
Das Gebäude wird mit Ausnahme der Einheiten im Erdgeschoss barrierefrei und im Staffelgeschoss rollstuhlgerecht geplant.
Die Wohnungen weisen großzügige und qualitätvolle Außenräume auf. Zum Garten sind im Erdgeschoss vom Wohnraum aus ebenerdig zu betretende Terrassen und in den Obergeschossen extra-große Balkone vorgesehen. Der Gartenbereich wird als Gemeinschaftsgarten gestaltet.
Zur Straße hin wurden Loggien und im Staffelgeschoss Dachterrassen angeordnet, die großartige Blicke über die gegen überliegenden Häuser hinweg zum Park zulassen.
Großformatige Fensterflächen bieten helle Innenräume und schöne Ausblicke. Zur Straßenseite funktionieren die Schiebeläden als Sonnenschutz und Sichtfilter zur Straße.
Es wird Raum für die Kombination von Wohnen und Arbeiten auf Wohnungs- und Hausebene, aber auch darüber hinaus für die Nachbarschaft und das Quartier angeboten.
FLEXIBEL + NACHHALTIG + INDIVIDUELL
FLEXIBEL
Durch die zu jeder Wohnung zugeordneten Joker- Einheiten lässt sich der Raumbedarf in unterschiedlichen Lebensphasen ohne Umbaumaßnahmen am Rohbau realisieren.
Folgende Optionen sind möglich:
+ Wohnen und Arbeiten
(Arbeitszimmer, Freiberufler)
+ Wohnen und Vermieten
(Kurzzeit, Langzeit)
+ Arbeiten auslagern in den Gemeinschafts- und Co-Working-Space im Erdgeschoss
NACHHALTIG
+ kompakter Baukörper
+ Nutzung solarer Energie
+ KfW 40 Standard
+ Barrierefreies Wohnen
+ Gemeinschaftlicher Garten
+ Bürgertreff für die Nachbarschaft
+ Coworking Space mit Seminarraum
+ Gästewohnung
INDIVIDUELL
+ Durchwohnen von SO nach NW
+ Großzügiger Außenraum
+ Küche zum Garten oder zur
Straßenseite
+ Großzügiger Koch-, Wohn- u. Ess-
Bereich oder separate Küche
Perspektiven: © luxfeld digital art